Sie befinden sich hier: Startseite»Kategorien»Alle»Einträge aus 2014
Montag | 22. Dezember 2014 | 17:16 Uhr
Liebe Monheimerinnen und Monheimer,
ein bewegtes und erfolgreiches Jahr geht zu Ende. Viele in den letzten Jahren ebenso mutig wie bedacht getroffene Entscheidungen zeigen ihre Wirkung. Die meisten dieser Entscheidungen wurden im Rathaus, in der Politik und in der Bürgerschaft von breiten Mehrheiten getragen. Dafür möchte ich mich bei Ihnen allen bedanken. Wir können gemeinsam stolz auf das Erreichte sein!
Nach den so rasanten Entschuldungsjahren 2011 und 2012 sowie der Begleichung des letzten Kredits zum Stadtfest 2013 konnte die Stadt ihre finanzielle Rücklage in diesem Jahr weiter ausbauen. Statt einer Verschuldung, die noch vor vier Jahren mit rund 120 Millionen Euro auf der Stadtkasse lastete, sichert nunmehr eine Rücklage in Höhe von 130 Millionen Euro die finanzielle Selbständigkeit Monheims. Maßgeblich dafür ist die vom Stadtrat im Frühjahr 2012 einstimmig getroffene Entscheidung, die Gewerbesteuer auf das niedrigste Niveau in Nordrhein-Westfalen zu senken. Zum 1. Januar 2014 haben wir sogar noch einmal nachgelegt: Sowohl die Grund- als auch die Gewerbesteuer sind um weitere 15 Punkte gesunken.
nach obenFreitag | 19. Dezember 2014 | 10:03 Uhr
Mit einem neuen Glasfasernetz startet Monheim am Rhein in die digitale Zukunft. Kurz vor Weihnachten gehen die Vorbereitungen in die heiße Phase. Anfang März 2015 sollen die Bauarbeiten in Monheim-Blee und Baumberg-Mitte beginnen. Voraussetzung für einen pünktlichen Start ist der Rücklauf einer ausreichenden Zahl sogenannter Grundstückseigentümererklärungen (GEE). Damit sind nun die Monheimer Immobilienbesitzer gefragt.
Die digitale Zukunft kommt zunächst noch mit der Post: In den nächsten Tagen erhalten die ersten Wohnungseigentümer und Hausbesitzer Unterlagen von der städtischen Energie-Tochtergesellschaft MEGA, die für die Errichtung des neuen Telekommunikationsnetzes zuständig ist. Darunter ist auch die Grundstückseigentümererklärung (GEE) - ein Formular, ohne das ein kostenfreier Anschluss an das neue, hochmoderne Glasfasernetz nicht möglich ist. Mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Formblatt erteilen Hausbesitzer der MEGA die Erlaubnis, ihre Immobilie anzuschließen. Weitere Verpflichtungen entstehen daraus nicht. Mieter können keine GEE abgeben. Diese sollten mit ihrem Vermieter sprechen, wenn sie einen neuen Breitbandanschluss wünschen.
nach obenDienstag | 2. Dezember 2014 | 14:43 Uhr
ARD, Günther Jauch vom 30.11.2014
Einmal mehr sorgen Aussagen aus Richtung der NRW-Landesregierung bezüglich der Monheimer Gewerbesteuerpolitik für Verärgerung im Monheimer Rathaus.
In der Sendung „Günther Jauch“ hatte Ministerpräsidentin Hannelore Kraft am Sonntagabend die schon von Peer Steinbrück im letzten Bundestagswahlkampf wiederholt geäußerten Vorwürfe neu aufgewärmt, Monheim am Rhein habe seine hinzugewonnenen Steuerkraft vor allem auf Kosten der umliegenden Nachbarkommunen erlangt.
„Diese Vorwürfe der Ministerpräsidentin sind haltlos,“ konterte Zimmermann jetzt. Ein Blick auf die Steuerzahlen offenbare vielmehr, dass beim Vergleich der jüngsten Zahlen von Juli 2013 bis Juni 2014 gegenüber dem gleichen Zeitraum in den Jahren 2010/2011 alle Monheimer Nachbarstädte an Steuerkraft hinzugewonnen hätten - wenn auch nicht in dem beeindruckenden Maße wie Monheim am Rhein mit seiner seit inzwischen drei Jahren konsequent verfolgten Steuersenkungspolitik.
nach obenDienstag | 25. November 2014 | 15:11 Uhr
Von einem Wochenende mit interessanten Begegnungen und vielen guten Gesprächen kehrte Bürgermeister Daniel Zimmermann an diesem Sonntag, 23. November, aus Istanbul zurück.
In Begleitung der beiden Ratsfraktionsvorsitzenden Markus Gronauer und Werner Goller war Zimmermann in die Türkei gereist, um dort die bereits seit längerer Zeit geknüpften Kontakte zu den Verantwortlichen des Bezirks Ataşehir weiter zu intensivieren. Eines der Kernziele ist hierbei vor allem der weitere Auf- und Ausbau von Schüleraustauschen. Bereits seit dem Jahr 2010 bestehen Kontakte zwischen dem Monheimer Otto-Hahn-Gymnasium und dem Cağaloğlu Anadolu Lisesi in Istanbul. Auch seitens der Sekundarschule und der Peter-Ustinov-Gesamtschule gibt es ein großes Interesse an künftigen Begegnungen und Kooperationen mit Schulen in der türkischen Großstadt. Ein Interesse, das von türkischer Seite spürbar freundlich und ebenso offen erwidert wird.
nach obenMontag | 17. November 2014 | 16:12 Uhr
RTL, RTL West vom 17.11.2014
Die aus Vertretern von acht Städten bestehende Arbeitsgruppe, die die gemeinsame Klage der Zahlergemeinden gegen den sogenannten Kommunal-Soli vorbereitet, hat sich an diesem Montag, 17. November, in Düsseldorf getroffen, um letzte juristische Details für die Klageeinreichung abzustimmen, die nun noch einmal allen Bürgermeistern und Kämmerern vorgelegt werden.
Zu den zunächst 59 Geberstädten des laufenden Jahres haben sich inzwischen noch weitere Kommunen hinzugesellt, die 2015 erstmals zahlungsfällig werden. Die von den mittlerweile bereits 66 klagewilligen Kommunen als verfassungswidrige Zwangsabgabe angesehenen Zahlungen über den „Kommunal-Soli“ belasten allein den Monheimer Haushalt mit jährlich rund 23 Millionen Euro - und würden dies voraussichtlich dauerhaft bis zum Jahr 2022 tun.
nach obenDonnerstag | 6. November 2014 | 14:06 Uhr
Zu einem mehrtägigen Besuch ist eine Delegation, unter der Leitung von Bürgermeister Daniel Zimmermann, vom 18. bis 22. Oktober in die israelische Partnerstadt Tirat Carmel gereist.
Im Mittelpunkt des umfangreichen Besuchsprogramms stand dabei die Feier des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft. In einer emotionalen Veranstaltung im Saal der Shifman High School, die sowohl durch deren Schülerinnen und Schüler, als auch durch die Mitglieder einer gleichzeitig dort anwesenden Schülergruppe des Otto-Hahn-Gymnasiums besonders liebevoll gestaltet wurde, dankten die Bürgermeister beider Städte den Initiatoren der Partnerschaft - auf Monheimer Seite hier insbesondere OHG-Direktor Dr. Hagen Bastian, Pfarrer Werner Köhl und Ehrenbürgermeisterin Ingeborg Friebe.
nach obenSamstag | 25. Oktober 2014 | 10:28 Uhr
Mit breiter Mehrheit stimmte der Stadtrat in seiner Sitzung am 23. Oktober der Einführung eines Corporate Designs für die Stadt Monheim am Rhein zu. Die Verwaltung wurde damit beauftragt, auf Basis eines von der Mainzer Agentur media machine GmbH entwickelten Stadtlogos ein einheitlicheres und modernisiertes Erscheinungsbild für die Stadt und ihre Tochtergesellschaften entwickeln zu lassen. Prägende Elemente sind Gans und Gänseliesel sowie der in Blau gehaltene Schriftzug Monheim am Rhein.
Bereits bei einem Vortreffen im September hatten sich die Vertreter aller anwesenden Ratsfraktionen einstimmig auf den Logo-Vorschlag der Mainzer Agentur media machine GmbH geeinigt. Allen gefiel dabei, dass das frisch wirkende Logo künftig lediglich mit einer Farbe auskommt und damit deutlich an Klarheit gewinnt.
nach obenMittwoch | 15. Oktober 2014 | 14:05 Uhr
WDR, Westpol vom 12.10.2014
Dass hohe Steuersätze nicht unbedingt zu hohen Steuereinnahmen führen, wissen auch die Kämmerer im Ruhrgebiet. Aus Herne kommt deshalb der Vorschlag, die Gewerbesteuersätze in Absprache mit den anderen Ruhrgebietsstädten zu senken und zu vereinheitlichen.
Der WDR nimmt die Diskussion zum Anlass, die Einnahmesituation verschiedener Städte zu beleuchten, und stattet auch der Gewerbesteueroase Monheim am Rhein einen Besuch ab. Hier sind die Einnahmen so hoch wie sonst nirgends im Land.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenFreitag | 19. September 2014 | 12:10 Uhr
Am Donnerstag, 19. September, wurde die in nur gut sieben Monaten Bauzeit fertiggestellte Mensa der Monheimer Sekundarschule am Berliner Ring eingeweiht. Tatsächlich konnte sie sogar schon zum ersten Schultag am 20. August genutzt werden. Ursprünglich war die Inbetriebnahme erst für den Herbst geplant.
Trotz der schnellen Bauzeit konnten die vom Monheimer Stadtrat einstimmig bewilligten Gesamtkosten von 500.000 Euro eingehalten werden. Und nicht nur das. Dem städtischen Gebäudebereichsleiter Michael Lobe und seinem Team gelang es sogar, die neue Mensa so ausbauen zu lassen, dass sie nun auch als genehmigte Versammlungsstätte für Elternabende, Konzerte, Theateraufführungen oder andere Veranstaltungen genutzt werden kann. „Ein Raum in dieser Größenordnung fehlte hier bislang“, betonte Lobe bei der Einweihung mit Blick auf die zwar direkt benachbarte aber über dreimal so große Aula am Berliner Ring. Da wird es mit kleineren Gruppen schnell ungemütlich. „Dieser Raum jetzt ist nicht nur sehr schnell fertig, sondern wirklich auch sehr schön geworden“, zeigte sich Bürgermeister Daniel Zimmermann gleichermaßen angetan von Arbeitstempo, Optik und Funktionalität.
nach obenFreitag | 5. September 2014 | 14:31 Uhr
Zusammen mit der Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH (MEGA) plant die Stadt den flächendeckenden Aufbau eines Breitbandnetzes im gesamten Stadtgebiet.
Über die genauen Pläne informierten Bürgermeister Daniel Zimmerman, MEGA-Geschäftsführer Udo Jürkenbeck und der technische Leiter bei der MEGA, Jörg Köhl, am Freitag, 5. September, in einem Pressegespräch. Gibt der Stadtrat in seiner nächsten Sitzung am Mittwoch, 17. September, grünes Licht, sollen demnach in den kommenden sechs Jahren alle Monheimer Privathaushalte und Gewerbeanbieter einen ultraschnellen Glasfaseranschluss erhalten. Baubeginn wäre dann 2015, der Start im Neubaugebiet Baumberg-Ost und im Monheimer Süden, Zaunswinkel und Blee, wo heute eine eher schlechte Versorgung gegeben ist. Bis zu zehn Tiefbautrupps gleichzeitig würden dann damit beginnen, sich durch das gesamte Stadtgebiet zu arbeiten und in jedes Haus einen physikalischen Anschluss im Form eines Kabels zu legen, dessen Signalsteuerung dann die üblichen Router in den Gebäuden übernehmen würden.
nach obenMittwoch | 3. September 2014 | 15:24 Uhr
ZDF, Drehscheibe vom 03.09.2014
Auch im kommenden Jahr behält Monheim am Rhein seinen Spitzenplatz bei der Zahlungspflicht für den so genannten Kommunal-Soli. Laut einer vom nordrhein-westfälischen Innenministerium am Montag, den 01.09.2014 veröffentlichten Modellrechnung muss Monheim am Rhein im kommenden Jahr voraussichtlich 22,5 Mio. Euro abführen. Mit dem Geld unterstützt das Land bilanziell überschuldete Städte. Auf den Plätzen zwei und drei der zahlungspflichtigen Kommunen liegen wie schon in 2014 Düsseldorf mit 18,9 Mio. Euro und Ratingen mit 5,3 Mio. Euro.
„Wir haben Glück im Unglück“, so Bürgermeister Daniel Zimmermann, „dass im kommenden Jahr gemäß der vorliegenden Modellrechnung 78 statt bisher 59 Kommunen in den Soli einzahlen müssen. Sonst wäre die Monheimer Zahlungspflicht noch weit höher ausgefallen.“ An der angekündigten Klage werde die Stadt in jedem Fall festhalten. „Da jährlich neu festgelegt wird, welche Kommunen in den Soli einzahlen müssen, kann sich die Anzahl der Zahlungspflichtigen jederzeit verringern. Dann würden die verbleibenden Kommunen wesentlich mehr zahlen müssen. Im Übrigen halten wir den abzuführenden Betrag weiter für zu hoch“, so Zimmermann.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenFreitag | 22. August 2014 | 9:15 Uhr
Mit einem festlichen Abend in der Aula am Berliner Ring erfuhr der diesjährige Schüleraustausch zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Shifman High School diesmal einen besonders prächtigen Abschluss.
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Tirat Carmel und Monheim am Rhein weilte in dieser Woche nicht nur eine israelische Schülergruppe, sondern auch eine achtköpfige Delegation der Stadt, mit Bürgermeister Arie Tal an der Spitze, zu Gast in Monheim am Rhein.
An einem Abend mit viel Musik und noch mehr herzlichen Worten hoben alle Redner noch einmal das durch die Jahrzehnte hindurch besonders intensiv gepflegte Verhältnis zwischen den Menschen beider Städte hervor. Im Auditorium hatten auf Einladung der Stadt nicht nur zahlreiche Ehrengäste und heutige Schüler Platz genommen, sondern auch viele ehemalige OHG-Schüler und Familien, die einmal Gäste aus Israel bei sich zuhause beherbergt hatten.
nach obenDienstag | 19. August 2014 | 10:32 Uhr
Anlässlich der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Tirat Carmel und Monheim am Rhein weilt vom 14. bis 24. August eine israelische Schülergruppe sowie vom 18. bis 22. August eine achtköpfige Delegation der Stadt, mit Bürgermeister Arie Tal an der Spitze, zu Gast in Monheim am Rhein.
Zum umfangreichen Besuchsprogramm der Schülergruppe gehörte am Dienstag, 19. August, auch ein Empfang bei Bürgermeister Daniel Zimmermann im Ratssaal, an den sich eine Kranzniederlegung vor dem Mahnmal am Kradepohl anschloss.
In seiner auf Englisch gehaltenen Ansprache an die israelischen Gäste hob Bürgermeister Daniel Zimmermann noch einmal das inzwischen über Jahrzehnte gewachsene, besonders herzliche Verhältnis zwischen den Menschen beider Städte hervor. Eine wesentliche Basis bilden dabei seit jeher die zahlreichen Schüleraustausche zwischen dem Otto-Hahn-Gymnasium und der Shifman High School. „Daniel Zimmermann war einst einer dieser Schüler, die zu uns nach Israel kamen“, erinnerte Monheims Ehrenringträger Eli Fedida, der diese Schulfreundschaft lange Jahre gemeinsam mit OHG-Direktor Dr. Hagen Bastian entscheidend mit vorangetrieben hat. „Wir fühlen uns hier inzwischen wirklich wie zuhause“, betonte Tirat Carmels Bürgermeister Arie Tal. Und Fedida dankte im Ratssaal noch einmal ausdrücklich allen Monheimer Familien für die stets so herzliche Aufnahme und Beherbergung.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenDienstag | 12. August 2014 | 7:55 Uhr
Vier von fünf Azubis, die in diesem Sommer ihre Ausbildung bei der Stadt Monheim am Rhein beginnen, konnte Bürgermeister Daniel Zimmermann gemeinsam mit Ausbildungsleiterin Esther Schellenberg bereits diese Woche im Rathaus begrüßen.
Am 1. August haben Jessica Schönig und Nico Heilmann ihre Ausbildung zu künftigen Verwaltungsfachangestellten begonnen. Lars Pleier hat den beruflichen Weg zum Straßenwärter eingeschlagen. Zum 1. September werden zudem Stadtinspektor-Anwärterin Laura Güttler und Stadtinspektor-Anwärter Marc Millen als weitere Verstärkung erwartet.
Die Stadtverwaltung bildet seit Jahrzehnten kontinuierlich eigenen Nachwuchs aus. Inzwischen jedoch wieder mit deutlich steigender Tendenz. Ein Trend, mit dem man bei der Personalentwicklung nicht nur konsequent der demografischen Entwicklung innerhalb der eigenen Belegschaft folgt. „Die Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger an den Service und die Professionalität der Stadtverwaltung sind sehr hoch. Dem wollen wir mit qualifizierten und motivierten, hier vor Ort ausgebildeten Kräften gerecht werden“, erläutert Bürgermeister Daniel Zimmermann – und freut sich gemeinsam mit seinen Rathaus-Kollegen daher sehr über die neuen Kräfte für Monheims Zukunft.
nach obenDienstag | 1. Juli 2014 | 9:52 Uhr
Der freundschaftliche Austausch zwischen Monheim am Rhein und seiner polnischen Partnerstadt Malbork nimmt weiterhin einen sehr erfreulichen Verlauf. Längst sind es nicht mehr nur die beiden Marienburgen und die Geschichte Winrich von Kniprodes, die beide Städte miteinander verbinden. Die heutigen Bürgerinnen und Bürger beider Gemeinden knüpfen neue Bande. Und diese Verbindungen gewinnen, ein Jahr bevor 2015 bereits das zehnjährige Bestehen der gemeinsamen Städte-Partnerschaft gefeiert werden kann, noch einmal kräftig an Fahrt.
Nachdem bereits Ende Mai eine Gruppe der städtischen Musikschule zu einem kulturellen Besuch in Richtung Osten aufgebrochen war, führte es auch den Monheimer Freundeskreis Malbork in diesem Juni wieder mal nach Polen. Der Schwerpunkt der kurzen Rundreise durch das Nachbarland lag dabei natürlich erneut in Malbork. Und mit Bürgermeister Daniel Zimmermann gehörte diesmal sogar Monheims Stadtoberhaupt der Reisegruppe an. Die rund 30 Monheimer um ihre heimische Reiseleiterin und Freundeskreis-Vorsitzende Margret Jenniches besuchten unter anderem die historische Lateinschule in Malbork, die gerade aufwändig saniert wird und ab Herbst das städtische Kulturzentrum beherbergen soll. Per Bus ging es zudem in eine gerade fertiggebaute Grundschule, in den neuen Sportboothafen und zum frisch sanierten Sportzentrum. - Aufbruchsstimmung also nicht nur in Sachen Städtepartnerschaft. Das Malborker Stadtbild wandelt sich an einigen Stellen derzeit ebenso schnell wie das Monheimer.
nach obenFreitag | 27. Juni 2014 | 16:51 Uhr
Zu seiner ersten Sitzung nach der Kommunalwahl kam am vergangenen Mittwoch, den 25.06.2014 der neu gewählte Monheimer Stadtrat zusammen.
Bürgermeister Daniel Zimmermann bedankte sich bei den Parteien für einen „sachlichen und fairen Wahlkampf“ und drückte die Hoffnung aus, dass mögliche Auseinandersetzungen in der neuen Wahlperiode „immer inhaltlicher und niemals persönlicher Natur“ sein mögen.
Nach einer Rückschau auf die politische Bilanz der letzten Jahre umriss Zimmermann in seiner rund 30-minütigen Rede die Ziele für die kommenden Jahre. Neben der Weiterverfolgung der mit der Überschrift „Hauptstadt für Kinder“ versehenen Ziele und einem Ausbau der erfolgreichen Gewerbesteuerstrategie werde vor allem die Inklusion das bestimmende Thema der neuen Wahlperiode sein.
nach obenFreitag | 20. Juni 2014 | 17:23 Uhr
WDR, Hier und heute vom 13.06.2014
Der Titel des „jüngsten Bürgermeisters in NRW“ hat die Rheinseite gewechselt: Erik Lierenfeld (SPD) in Dormagen hat mit 27 Jahren Monheims mittlerweile 32-jährigen Bürgermeister Daniel Zimmermann als landesweit jüngstes Stadtoberhaupt abgelöst.
Der WDR begeleitete beide einen Tag lang und fragt, was die jungen Politiker anders machen als ihre älteren Kolleginnen und Kollegen.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenMontag | 2. Juni 2014 | 20:06 Uhr
RTL, RTL West vom 02.06.2014
Vor der Kommunalwahl war Daniel Zimmermann noch der „Bubi-Bürgermeister“, jetzt führt RTL ihn als „Mister 95%“. Der kurze Beitrag im Regionalformat „RTL West“ geht dem Monheimer PETO-Erfolg auf den Grund.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenMontag | 2. Juni 2014 | 11:37 Uhr
WDR, Eins zu eins - Gespräch aus Düsseldorf vom 02.06.2014
Eine ausführliche Analyse des Monheimer Kommunalwahlergebnisses findet im WDR Fernsehen statt. „Eins-zu-eins“-Moderator Matthias Degen befragt Daniel Zimmermann zu dessen Erfolg bei der Bürgermeisterrwahl und dem erstaunlichen PETO-Ergebnis bei der Stadtratswahl.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenMontag | 26. Mai 2014 | 11:49 Uhr
WDR, Lokalzeit aus Düsseldorf vom 25.05.2014
Für die „Lokalzeit aus Düsseldorf“ hatte der WDR eigens ein Filmteam nach Monheim am Rhein auf die PETO-Wahlparty ins Sojus 7 entsandt. Der Bericht lief am Wahlabend kurz vor Mitternacht zusammen mit den Ergebnissen der Stadtrats- und Bürgermeisterwahl.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenSamstag | 24. Mai 2014 | 18:16 Uhr
RTL, RTL Aktuell vom 24.05.2014
In den Hauptnachrichten portraitiert RTL Monheims Bürgermeister Daniel Zimmermann einen Tag vor der Kommunalwahl als den „Bubi-Bürgermeister“. Seine Wiederwahl gelte als sicher.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenDienstag | 20. Mai 2014 | 19:56 Uhr
Einslive, Beeck und Middendorf vom 19.05.2014
Einslive befragte Daniel Zimmermann zu seiner Arbeit als Bürgermeister. Doch bis es zu dem Interview kam, lernten die beiden Moderatoren noch die Warteschleife in der Telefonanlage des Monheimer Rathauses kennen.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenDonnerstag | 8. Mai 2014 | 17:29 Uhr
WDR, Lokalzeit aus Düsseldorf vom 05.05.2014
Ein Grüner tritt gegen den Kandidaten einer Jugendpartei an, während sowohl die CDU als auch die SPD auf eigene Bewerber verzichten. Der WDR bezeichnet diese Besonderheit bei der Monheimer Bürgermeisterwahl als „eine einzigartige Konstellation in ganz NRW“ und stellt Manfred Poell und Daniel Zimmermann in einem kurzen Beitrag vor.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenFreitag | 25. April 2014 | 15:36 Uhr
Die Monheimer Elektrizitäts- und Gasversorgung GmbH (MEGA) gehört ab dem 1. Mai wieder zu 100 Prozent der Stadt Monheim am Rhein. Am vergangenen Mittwoch, den 23. April unterzeichneten Bürgermeister Daniel Zimmermann, Kämmerin Sabine Noll und MEGA-Geschäftsführer Udo Jürkenbeck gemeinsam mit Vertretern der Stadtwerke Düsseldorf den zuvor vom Stadtrat genehmigten Kaufvertrag. Damit gehen zum Monatswechsel 49,9 Prozent der Unternehmensanteile, die bislang von den Stadtwerken Düsseldorf gehalten wurden, ins Eigentum der Monheimer Versorgungs- und Verkehrs-GmbH über, deren alleinige Eigentümerin die Stadt Monheim am Rhein ist.
Der Kaufpreis liegt bei rund 19,3 Mio. Euro. Hinzu kommen die auf die Stadtwerke Düsseldorf entfallenden Gewinnanteile für 2013 und die ersten Monate des Jahres 2014, die sich auf insgesamt 1,2 Mio. Euro belaufen.
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenFreitag | 4. April 2014 | 12:10 Uhr
Nach § 18 des nordrhein-westfälischen Korruptionsbekämpfungsgesetzes müssen Bürgermeister dem Stadtrat einmal jährlich Auskunft über Art und Umfang ihrer Nebentätigkeiten geben. Das nordrhein-westfälische Landesbeamtengesetz unterscheidet dabei zwischen genehmigungspflichtigen und nicht genehmigungspflichtigen Nebentätigkeiten. Nicht genehmigungspflichtig sind zum Beispiel schriftstellerische, wissenschaftliche oder künstlerische Tätigkeiten. Dazu zählen auch Vortragstätigkeiten. Sowohl für genehmigungspflichtige als auch für nicht genehmigungspflichtige Nebentätigkeiten gilt jedoch, dass sie die Ausübung des Hauptamts nicht beeinträchtigen dürfen.
Bürgermeister Daniel Zimmermann hat dem Stadtrat in dessen Sitzung am 20.02.2014 folgende Vergütungen von Nebentätigkeiten für das Jahr 2013 mitgeteilt:
Donnerstag | 27. Februar 2014 | 20:08 Uhr
WDR, Lokalzeit aus Düsseldorf vom 27.02.2014
Jecke und Möhnen haben das Rathaus auch in diesem Jahr erobert. Nach kurzem Widerstand, der durch Rat und Verwaltung unterstützt wurde, musste sich Bürgermeister Daniel Zimmermann der karnevalistischen Übermacht von Prinz Rolf II. und Prinzessin Andrea geschlagen geben.
Bevor es zur Schlüsselübergabe im Ratssaal kam, zeigten die als Märchenfiguren verkleideten Mitglieder des Stadtrats und des Verwaltungsvorstands ihre traditionelle Tanzeinlage.
Büttenrede von Daniel Zimmermann herunterladen (pdf, 31 kb)
Diesen Beitrag einzeln anzeigen.
nach obenFreitag | 10. Januar 2014 | 20:59 Uhr
Der Monheimer Merkur, der Wirtschaftspreis des Bürgermeisters, geht in diesem Jahr an die Buchhändlerin Linda Rossbach. In seiner Ansprache auf dem Neujahrsempfang der Werbegemeinschaft Treffpunkt Monheim würdigte Zimmermann die Inhaberin der gleichnamigen Bücherstube als starke Einzelhändlerin, die dazu beitrage, „der Monheimer Innenstadt ein Gesicht zu verleihen“.
In Zeiten, in denen der traditionelle inhabergeführte Einzelhandel zunehmend unter Druck gerate, gelte es für die Einzelhändler, „sich zu behaupten“, so Zimmermann. Rossbach gelänge dies durch „Freundlichkeit, Kreativität und Service“. Damit sei ihre Bücherstube „ein Aushängeschild für den Monheimer Einzelhandel“.
nach obenDie Bürgersprechstunde findet jeden Donnerstag von 15-17 Uhr und nach Vereinbarung in Raum 142 im Monheimer Rathaus statt.
Bitte melden Sie sich vorher telefonisch unter der Nummer (02173) 951-800 an.
© 2025 | Impressum